Schluss mit CE-Täuschung

Das CE-Zeichen auf Produkten wird von Verbrauchern häufig fälschlicherweise für ein Gütesiegel gehalten. Da dies keinesfalls der Fall ist, ist dieses Zeichen im Sinne des Verbraucherschutzes von Produkten zu entfernen.

Bildung liberal

Bildung aus liberaler Sicht hat das Ziel dem Individuum ein Höchstmaß an auf ihn zugeschnittenen Erkenntnisgewinnen zu ermöglichen, und damit die Entfaltung der individuellen Persönlichkeit zu fördern und die Grundlage für die mündige Bürgergesellschaft zu legen.

Das Bildungsniveau, die Fähigkeiten und Fertigkeiten der Menschen in unserem Land, entscheidet wesentlich über die Zukunftschancen der Gesellschaft. Bildung ist hierbei ein umfassender und lebenslanger Prozess. Er beschränkt sich weder auf bestimmte Institutionen noch auf einzelne Lebensabschnitte. Für die Erzielung optimaler Ergebnisse ist daher neben der intensiven ersten Lebensphase ein kontinuierlicher lebenslanger Prozess erforderlich.

Um mit den eingesetzten Mitteln eines jeden Bildungsbürgers, aber auch der Gesellschaft als Ganzer, ein möglichst hohes Bildungsniveau für möglichst viele Menschen zu erreichen, streben die Liberalen eine effiziente Ressourcenverwendung an. Um diese umzusetzen ist es nötig, vor allem im Bereich institutionalisierter Bildung, dem Prinzip von transparentem Wettbewerb weiten Raum zu geben. Hierzu ist in vielen Bereichen die Existenz nichtstaatlicher Anbieter zu ermöglichen.

Entsprechend der bestehenden gesellschaftlichen Strukturen werden im Weiteren die Punkte Kindertagesstätten, Schule, Berufsausbildung und Hochschulen, sowie lebenslanges Lernen aufgegriffen.

1. Kindertagesstätten liberal

Die ersten Lebensjahre eines jeden Menschen legen die Grundlage für seine weitere Entwicklung. Weichenstellungen und Versäumnisse in diesem Zeitraum können später nur schwer und mit hohem Aufwand geändert werden. Für die Jungen Liberalen hat dieser Lebenszeitraum daher auch für die Bildungschancen der Individuen eine hervorgehobene Bedeutung.

Die Jungen Liberalen sprechen sich daher dafür aus, den erziehenden Eltern bereits frühzeitig attraktive Bildungsangebote zu unterbreiten. Ihrem Nachwuchs sollen so optimale Entwicklungsmöglichkeiten geboten werden. Die Veränderung des Selbstverständnisses von Kindertageseinrichtungen, von der Aufbewahrungsanstalt zur Bildungseinrichtung, ist diesbezüglich zu begrüßen und zu unterstützen.

Zur Steigerung der Bildungsmöglichkeiten in Kindertageseinrichtungen fordern die Jungen Liberalen auch die weitere Qualifizierung des Betreuungspersonals und eine zu verbessernde Betreuungsquantität in den Einrichtungen. Ersteres betreffend sind das integrierte Anerkennungsjahr während der Ausbildung, sowie die Möglichkeit eines berufsbegleitenden Hochschulstudiums zur Einrichtungsleiterin essentiell. Wir setzen uns für Eignungstests und Schnellläuferausbildungen für den Beruf des Erziehers ein.

Mit dem im Kinderfördergesetz festgeschriebenen Betreuungsschlüssel von 1:6 in Kinderkrippen und 1:13 in Kindergärten befindet sich Sachsen-Anhalt hinsichtlich der Betreuungsquote derzeit nur im Mittelfeld des Ländervergleiches. Gleichwohl sucht die Breite des sachsen-anhaltischen Kinderbetreuungsangebotes seines Gleichen in Deutschland. Darüber hinaus werden diese Schlüssel in Einrichtungen verschiedener Träger nicht erreicht. Die Landesregierung ist aufgefordert, zu jedem Zeitpunkt, den im Gesetz aufgeführten Personalschlüssel durchzusetzen. Langfristig ist eine Optimierung des Betreuungsschlüssels – in Richtung 1:3 in Kinderkrippen und 1:7,5 in Kindergärten – wünschenswert, auch wenn dies unter Berücksichtigung der finanziellen Möglichkeiten nicht kurzfristig realisiert werden kann.[1]

Ein ausdifferenziertes Angebot an Kindertageseinrichtungen verbunden, mit der Wahlmöglichkeit der Erziehungsberechtigten, erzeugt hier die besten Rahmenbedingungen für eine hohe Qualität des Betreuungsangebots zu finanzierbaren Kosten. Innovative Bildungs- und Betreuungsmodelle sollen hier auch staatlicherseits zeitnah anerkannt und unterstützt werden, um so die Auswahl für die mündigen Eltern zu maximieren.

Als Schlussfolgerung des verstärkten Bildungsauftrags von Kindertageseinrichtungen ist die exekutive Anbindung dieses Bereichs an das Ministerium für Gesundheit und Soziales zu beenden, und an das Kultusministerium zu überführen.

Starre Betreuungszeiten sowie wohnort- und arbeitsplatzferne Kindertageseinrichtungen sind für Erwachsene mit Kinderwunsch häufig ein Grund sich in ihrer Familienplanung vorerst gegen Kinder zu entscheiden. Um mehr Bürgern die Erfüllung des bestehenden Kinderwunsches zu ermöglichen streben die Jungen Liberalen daher die bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie, sowie der individuellen Lebensentwürfe und des Kindeswunsches an. Als Mittel sind hier unter anderem verstärkte Anreize zur Gründung von Betriebskindergärten (auch als Betriebskindergarten mehrere Betriebe), flexiblere Öffnungszeiten (vor allem am Nachmittag und frühen Abend) sowie die verstärkte Unterstützung von 24 Stunden – Betreuungsangeboten (etwa für Schichtarbeiter) zu nennen. Private Träger weisen diesbezüglich generell eine höhere Flexibilität auf.

Die Jungen Liberalen stellen sich dem Problem der kommunalen Zulassung von Kindertagesstätten in privater Trägerschaft, bei gleichzeitiger Dominanz von Kindertagesstätten in kommunaler Trägerschaft. Hier entscheidet ein Anbieter, die Kommune, über den Markteintritt weiterer. Die Jungen Liberalen sprechen sich auch deshalb für die Privatisierung aller Kindertagesstätten in kommunaler Trägerschaft aus, insofern es nichtstaatliche Interessenten gibt.

Für gerechte Startchancen in die Schule ist die Teilnahme am letzten Kindergartenjahr generell förderlich. Die Jungen Liberalen unterstützen daher Initiativen die Hürden zur Erhöhung der jahrgangsbezogenen Betreuungsquote auf freiwilliger Basis abbauen.

2. Schule liberal

Mehr Freiraum bei den institutionellen Rahmenbedingungen

Die Schule als gesellschaftliche Institution, ist neben der Familie und dem sozialen Umfeld als soziale Instanz, der zentrale institutionelle Akteur für die Vermittlung von Fähigkeiten und Fertigkeiten. Gerade in ihrer allgemein bildenden Funktion generiert sie die Grundlage der mündigen Bürgergesellschaft täglich neu.

Die Schule ist dabei eine Institution die auch pädagogischen Anspruch haben muss. Daher setzen sich die Jungen Liberalen für eine bessere pädagogische Ausbildung aller Lehrer ein, sowie für Praktika die früh im Verlauf des Studiums beginnen. Dies trägt zu einer qualitativ hochwertigen Lehrerausbildung bei, und bewahrt ungeeignete Studenten vor Enttäuschungen. Die Jungen Liberalen sehen in den gesunkenen Schülerzahlen in Sachsen-Anhalt eine Chance zur Qualitätssteigerung der Bildung, dabei ist das günstige Betreuungsverhältnis zu erhalten.

Vom Grundsatz her halten die Jungen Liberalen an der sachsen-anhaltischen Struktur des dreigliedrigen Schulsystems nach der vierjährigen Grundschule fest. Dabei ist jedoch darauf zu achten, dass die Übergänge zwischen den verschiedenen Schulformen über die gesamte Schulzeit frei bleiben, umso jedem Schüler entsprechend seiner individuellen Begabungen und Talente fördern zu können. Für die Liberalen sind die Schulformen dabei gleich berechtigt und gleich sinnvoll. Das Ziel ist es die Hauptschule als Praxisschule zu stärken, gegenüber des Gymnasiums als Theorieschule. Der Realschule kommt hier die Scharnierfunktion des Mischtyps zu.

Dem Konzept der Ganztagsschule stehen die Jungen Liberalen bei allen Schulformen offen gegenüber. Es sind hier jedoch alternative Schulen anzubieten, bzw. ist es zu ermöglichen das Nachmittagsangebot der Ganztagsschule so zu gestalten, dass Kindern die daran nicht teilnehmen daraus kein zwingender Nachteil im Bereich des regulären Unterrichts erwächst.

Das Schulsystem Sachsen-Anhalts ist, auch im Vergleich zu anderen Bundesländern, zu stark staatlich dominiert und zentralistisch dirigiert. Die Jungen Liberalen setzen sich daher dafür ein die Gründung und den Betrieb von Schulen in privater Trägerschaft zu erleichtern, indem diese rechtlich und in der faktischen finanziellen Förderung staatlichen Schulen gleich gestellt werden. Zur Erleichterung der Gründung privater Schulen ist insbesondere die Streichung des Artikel 7 Absatz 5 des Grundgesetzes notwendig.[2]

Weiterhin ist es hilfreich auch die staatlichen Schulen miteinander in Wettbewerb um die besten Ergebnisse zu setzen. Zu diesem Zweck befürworten die Jungen Liberalen eine größere Unabhängigkeit der einzelnen Schulen, im Sinne des Konzepts der „autonomen Schule”. Um miteinander, durch die besten Konzepte und effizientesten Lösungen, um Schüler konkurrieren zu können brauchen die Schulen mehr Instrumente die sie individuell ausgestalten können. Zu diesen gehört ohne Zweifel die Personalhoheit der jeweiligen Schule. Einstellung und Entlassung, aber auch Entlohnung und Anreizsysteme müssen von der Schule selbst verantwortet werden können. Nur so ist eine Profilbildung nachhaltig machbar. Um dies zu ermöglichen plädieren die Jungen Liberalen für den bundesweiten kurzfristigen Stopp der Verbeamtung von Lehrern und darüber hinaus für die Abschaffung des Beamtenstatuses an sich.

Neben dem Personal sind die Finanzen für die Umsetzbarkeit von schulischen Konzepten und Schwerpunktlegungen entscheidend. Die Finanzhoheit der Schule, in dem die Globalzuweisung des Landes neben privaten Mitteln ein Teil sein muss, ist daher unumgänglich.

Um mit dieser neuen Freiheit verantwortungsbewusst umgehen zu können, bedarf es neuer Mitbestimmungsstrukturen an den Schulen in unserem Land. Die Drittelparität zwischen Lehrern, Eltern und Schülern ist unumgänglich. Weiterhin brauchen wir neue Managementstrukturen in den geschaffenen Bildungsunternehmen. Die Rolle des Direktors muss sich von der verwaltenden Lehrkraft zum gestaltenden Schulmanager wandeln. Hier seien etwa die Aufgaben der stärkeren Kooperation mit der Zivilgesellschaft (für Aktivitäten jenseits des Unterrichts), die Zusammenarbeit mit Unternehmen oder die Spendeneinwerbung genannt.

Das Bildungsunternehmen Schule bedarf, neben der Möglichkeit der effizienten Mittelverwendung, auch des externen Anreizes zu deren Umsetzung. Hier kann nur der Wettbewerb um die Schüler, und die daran gekoppelten Zuweisungen des Landes, Motivation sein. Die Aufhebung der Schuleinzugsgebiete ist Vorraussetzung für die freie Schulwahl. Auf Basis dessen ist ein unabhängiger Schul-TÜV notwendig um die Lehrqualität zu zertifizieren und Eltern und Schüler in ihrer individuellen Urteilsbildung objektiv zu unterstützen.

Mehr Freiraum bei der Inhaltsvermittlung

Gute Bildung braucht nicht nur gute Rahmenbedingungen, sie braucht vor allem gute fachliche und pädagogische Maßnahmen und Konzepte. Auch und vor allem hier setzen die Jungen Liberalen im Zweifel auf den Wettbewerb der Ideen und der Kreativität gegenüber der zentralen Regulierung durch die Landesregierung bzw. das Kultusministerium.

Die Ersetzung des vorgeschriebenen Stundenkanons durch die Lehrplanfreiheit bei zentralisierten Abschlussprüfungen ist daher nur konsequent. Damit im Zusammenhang steht die Lehrmittelfreiheit der Schule. Lediglich der Zugang zu den Lehrmitteln ist aus liberaler Perspektive für alle Schüler, unabhängig von den finanziellen Möglichkeiten ihrer Eltern, zu gewährleisten.

Was die staatlichen Lehrnormierungen, nicht zuletzt über gemeinsame Abschlussprüfungen, angeht liegt für die Jungen Liberalen die Priorität von Methodenwissen ganz klar über der von Fachwissen. Methodenwissen legt die Grundlage für lebenslanges Lernen, Fachwissen veraltert umso mehr je länger das Leben andauert. Der 45 minütige Stundenrhythmus und die Dominanz des Frontalunterrichts sind aus unserer Perspektive in dieser Beziehung überholt und müssen nicht zwangsläufig flächendeckend sein.

Im Grundschulbereich, in dem Pädagogik mehr als sonst wo im Schulsystem im Mittelpunkt steht, müssen die Klassengrößen auf das gesteigerte Betreuungsbedürfnis Rücksicht nehmen. Gerade kleine Klassen, wie sie häufig an kleineren Schulen in ländlichen Regionen auftreten schaffen daher die Möglichkeit zu optimaler Bildung. Das bundesweit einmalige Betreuungsverhältnis von 1:15 gilt es zu erhalten.[3]

Die Jungen Liberalen wenden sich gegen die Benachteiligung kleiner Klassen und Schulen in dünn besiedelten Regionen, etwa bei der Verneinung von Investitionszuschüssen des Landes für Grundschulen unter 60 Schüler. Gleichwohl gilt es an den Schulen mit weniger als 60 Schülern, einen individuelle Klassenstärke von 10 anzustreben. Ausnahmen können durch die Schulaufsicht genehmigt werden, jedoch nicht häufiger als 2 Jahre in Folge. Wobei eine Schülerzahl von 40 Schülern pro Schule nicht unterschritten werden darf.

Die Jungen Liberalen setzen sich im Bereich der Grundschulen für eine verpflichtende erste Fremdsprache spätestens ab der dritten Klasse ein. Darüber hinaus sind die Liberalen der Ansicht, dass an der Grundschule die Fokussierung auf die Kernkompetenzen Lesen, Schreiben und Rechnen oberste Priorität hat. Um Begabungen und Talente, insbesondere für die Eltern, von Anfang an klar zu benennen sind Schulnoten ab Klasse 1 sinnvoll. Bei besonderen pädagogischen Konzepten der jeweiligen Schule sind Ausnahmen möglich und werden durch die Schulaufsicht genehmigt. Bis Klasse 4 ist es vor allem für die Schüler hilfreich die Schulnoten durch eine individuelle textliche Beurteilung auf dem Zeugnis zu ergänzen.

Die Jungen Liberalen sind sich der Existenz von Schulen mit intensiven sozialen und gesellschaftlichen Problemen bewusst. Nichts ist für ein ansprechendes Lernumfeld destruktiver als seelische und körperliche Gewalt. Entsprechend ihres Gewaltpräventionskonzepts für die Schulen Sachsen-Anhalts plädieren die Jungen Liberalen daher für betreute Mediatorenprojekte, den verstärkten Einsatz von Schulpsychologen und Sozialarbeitern, qualifizierte Schulverträge, entsprechende Weiterbildungsmaßnahmen und Selbsthilfeangebote. So soll ein Schulumfeld geschaffen werden das die individuelle Entfaltung der Persönlichkeit fördert und zu Diskurs und Toleranz anregt. Schuluniformen und Kopfnoten lehnen die Jungen Liberalen ab, da sie einem solchen offenen Schulumfeld diametral entgegenstehen und soziale Anpassung, statt persönlicher Entwicklung, belohnen.

Die Jungen Liberalen bekennen sich zum Bildungsföderalismus. Ein bundesweites Zentralabitur ist allein auf Grund organisatorischen Probleme und der differenzierten Schulzeit der Bundesländer fern jeder Realität. Gleichwohl sind die Kultusminister der Länder aufgefordert, die Vergleichbarkeit aller Abschlussebenen sicher zustellen.

3. Ausbildung und Hochschule liberal

Die Berufsausbildung und das Hochschulstudium sind die beiden bedeutendsten Wege zur Berufsqualifikation. Nach der allgemeinbildenden Schule werden hier die Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Ausübung bestimmter Berufsbilder erlernt.

Ausbildung

Die Jungen Liberalen bekennen sich zur dualen Berufsausbildung. Die duale Berufsausbildung sichert die hohe Qualität vor allem bei Handwerks-, Industrie- und Dienstleistungsberufen und legt damit die Grundlage für ein erfolgreiches und persönlich befriedigendes Arbeitsleben.

Ob der rasanten technischen Entwicklung und der zunehmenden Verzahnungen von unterschiedlichen Berufsfeldern erkennen die Jungen Liberalen jedoch die Notwendigkeit der Flexibilisierung und Modulisierung von Ausbildungsberufen. Spezialisierungen und Zusatzqualifikationen eröffnen bei sich rasch verändernden Umweltbedingungen Alternativen und schützen so vor Arbeitslosigkeit. Die Jungen Liberalen setzen sich daher für eine Schärfung der Profile der Ausbildungsberufe ein, sowie für die flächendeckende Ermöglichung von Schnellläuferklassen, in denen die Ausbildung nur 2 statt 3 Jahre dauert. Besonders begabten Lehrlingen wird so der schnelle Berufseinstieg ermöglicht.

Zur Reduzierung der in Sachsen-Anhalt dramatisch hohen Ausbildungsabbrecherquote, von 20% der abgeschlossenen Ausbildungsverträge, fordern die Jungen Liberalen die Ausweitung der Schulpraktika zur Berufsorientierung, die verstärkte Thematisierung der Berufswahl im Unterricht an allgemeinbildenden Schulen sowie die Einführung einer an die lokale Arbeitsagentur und die IHK angeschlossene “Ausbildungsbrücke” als Schieds- und Beratungsstelle bei Problemen zwischen Ausbildungsbetrieb und Auszubildenden.

Den Meisterzwang, als Vorraussetzung zur Unternehmensgründung nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung, lehnen die Jungen Liberalen ab.

Hochschule

Die Hochschulen bilden das Rückgrat der Innovationsfähigkeit von Gesellschaft und Wirtschaft. Ihre effiziente Funktionserfüllung bildet damit einen wichtigen Beitrag für die Zukunftsperspektiven aller Menschen in unserem Land.

Wie im Schulbereich sehen die Jungen Liberalen auch im Hochschulbereich die Notwendigkeit, durch die Kombination von verstärktem transparentem Wettbewerb zwischen den Hochschulen, verbunden mit der Vergrößerung ihrer Unabhängigkeit von staatlichen Stellen, die Effizienz der Arbeitsweise der Hochschulen zu verbessern. Die Verbeamtung auf Lebenszeit wirkt diesbezüglich leistungshemmend in der wissenschaftlichen Arbeit und verhindert, durch ihre strikten Besoldungsregelungen, die Anwerbung internationaler Spitzenkräfte. Die Verbeamtungen sind dementsprechend abzuschaffen und durch leistungsbezogene Entgeldsysteme zu ersetzen. Dabei sind forschende Leistungen ebenso zu berücksichtigen, etwa anhand der Zahl der Zitationen, wie Lehrleistungen. Zur Verbesserung der Lehrleistung fordern die Jungen Liberalen pädagogische Grundkenntnisse der Lehrenden, sowie Präsenztage um den Kontakt zu den Lernenden zu ermöglichen.

Initiativen zur Gründung privater Hochschulen sind ausdrücklich begrüßenswert. Ob des umfassenden und stark geförderten staatlichen Hochschulsystems zur Breitenbildung, sehen die Jungen Liberalen auf absehbare Zeit in privaten Hochschulen ein ergänzendes Angebot, kein ersetzendes. Umso vordringlicher ist es den vorhandenen staatlichen Institutionen in der Bundesrepublik Deutschland einen Wettbewerb um die effizientesten Ergebnisse zu ermöglichen. Nur auf dieser Grundlage ist in einem zweiten Schritt auch privaten Anbietern der Markteintritt leichter möglich.

Die Landesregierung von Sachsen-Anhalt hat im Hochschulbereich, in den Jahren von 2002 bis 2006 mit der Einführung der Globalbudgets und der Langzeitstudiengebühren, erste Schritte unternommen. Diese reichen jedoch nicht aus.

Ziel der Jungen Liberalen Sachsen-Anhalt ist ein Wettbewerb der Hochschulen um und zum Wohle ihrer Studierenden. Die ZVS ist mit einem solchen Wettbewerbsmodell genauso unvereinbar wie studiengangs- und hochschulunabhängige Studiengebühren. Die freie Wahl des Studierenden für seine Hochschule ist im Wettbewerb untrennbar mit der Freiheit der Hochschule zur Profilbildung und zur eigenen Auswahl der Studierenden verbunden.
Dabei müssen Studienplätze durch die Hochschulen nach Leistung der Bewerber und Profil der Hochschule vergeben werden können, nicht etwa nach dem Geldbeutel der Eltern. Für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft hat es oberste Priorität, dass kein Studierender an finanziellen Hürden scheitert! Elternunabhängiges BaFöG, auch für den Master, und ein ausgeprägtes Stipendiensystem sind dafür Vorraussetzung.

Studiengebühren zur Verbesserung der Lehre sind für die Jungen Liberalen mit diesem Wettbewerbsmodell nur vereinbar wenn sie durch die Studierenden nachgelagert (gebunden an eine entsprechendes Einkommen) gezahlt werden können, sie wettbewerblich organisiert sind (d.h. das die jeweilige Hochschule für den jeweiligen Studiengang entsprechend Angebot und Nachfrage ein Betrag festsetzt) und wenn die zusätzlichen Mittel ausschließlich additiv der Lehre zu gute kommen (also nicht etwa die Landeszuweisungen entsprechend abgesenkt werden).

Bei der Verbesserung der Finanzierung der Hochschulen in unserem Land sind, im Bereich der Drittmitteleinwerbung und des Sponsoring, noch große Potenziale vorhanden.
Die Jungen Liberalen wollen die Hochschulen weiter öffnen, auch für Bürger ohne Abitur. Initiativen zu Weiterbildungsstudien für Berufstätige und die Eröffnung der Studienmöglichkeit für besonders Begabte, oder in Studienbereichen in denen Allgemeinbildung kaum Relevanz hat, wie etwa Kunst, sind ausdrücklich zu begrüßen.
Die Qualität einer Hochschule ist für Außenstehende heute nur schwer messbar und vergleichbar. Es fehlt noch an bundesweiten wissenschaftlichen Vergleichsstudien, äquivalent etwa zum “Bildungsmonitor” der “Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft” im Schulbereich. Ein solches Instrument des Vergleichs der fächerspezifischen Lehrqualität ist für die Transparenz eines Hochschulwettbewerbs jedoch unerlässlich.
Die Jungen Liberalen setzen sich für den Erhalt des Promotionsprivilegs für Universitäten ein.

Weiterbildung und lebenslanges Lernen liberal

Weiterbildung und lebenslanger Lernen sind ein häufig unterschätzter und in seiner Bedeutung ständig steigender Teil des Bildungssystems. Ob der sich immer schneller ändernden Rahmenbedingungen des individuellen Arbeitsumfeldes kann nur die lebenslange Weiterbildung auch auf Dauer für den Einzelnen Chancen am Arbeitsmarkt erhalten.

Die Weiterbildung des Einzelnen entwickelt, durch die so erreichte Verbreiterung des Fachkräftepotenzials, einen gesamtgesellschaftlichen Zusatznutzen. Aus dieser individuellen und gesamtgesellschaftlichen Gewinnsituation leiten die Jungen Liberalen den Anspruch ab das alle Profiteure sich an den Kosten von Weiterbildungen beteiligen. Die Konzepte hierzu stecken in der gesellschaftlichen Diskussion heute noch in den Kinderschuhen. Die Jungen Liberalen wollen die Debatte neu beleben. Ziel muss sein das Arbeitnehmer, Arbeitgeber und Bildungsinstitution, staatlich oder staatlich gefördert, mit ihren jeweiligen Ressourcen ineinander greifen um den Qualifikationsvorsprung Deutschlands zu erhalten.

Vorstellbar ist hier etwa das Arbeitnehmer für die Dauer der Weiterbildung auf einen Teil ihres Gehalts verzichten, der Arbeitgeber den Arbeitnehmer leichter freistellt und der Staat, auch in seiner Rolle als Bildungsträger, Weiterbildungsangebote finanziell unterstützt oder die Erhebung von Sozialversicherungsbeiträgen für die Dauer der Weiterbildung ganz oder teilweise aussetzt.

Dabei gilt es die vorhandenen Bildungsinfrastrukturen auch für Weiterbildungen und lebenslanges Lernen umfassender als bisher zu nutzen. Neben Volkshochschulen, Bildungswerken und Fachschulen sind insbesondere auch die Kapazitäten und der Wissensvorsprung von Fachhochschulen und Universitäten anzuwenden und auf diesem Weg enger mit dem Wirtschaftsleben zu verzahnen. So können Innovationspotenziale schneller und effizienter umgesetzt werden.

______________________
[1] Entsprechend der Empfehlungen der Bertelsmann-Stiftung im „Länderreport Frühkindliche Bildungssysteme 2008″
[2] GG Art. 7 (5): Eine private Volksschule ist nur zuzulassen, wenn die Unterrichtsverwaltung ein besonderes pädagogisches Interesse anerkennt oder, auf Antrag von Erziehungsberechtigten, wenn sie als Gemeinschaftsschule, als Bekenntnis- oder Weltanschauungsschule errichtet werden soll und eine öffentliche Volksschule dieser Art in der Gemeinde nicht besteht.
[3] Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft: „Bildungsmonitor 2008: Der Leistungscheck der Bundesländer”

DOBLI-Spiegel für LKW

So genannte DOBLI-Spiegel sollen zur Pflicht für alle zugelassenen LKW und Busse werden.

Neue Wege in der Drogenpolitik

Die Jungen Liberalen halten die derzeitige Drogenpolitik für gescheitert. Die Zahl der Drogentoten und -abhängigen Menschen ist ebenso wie die Beschaffungskriminalität auf einem zu hohen Niveau. Die von illegalen Drogen abhängigen Menschen werden kriminalisiert statt therapiert. Der Missbrauch legaler Drogen wird verharmlost. Nicht körperliches bzw. psychisches Abhängigkeitspotenzial sind derzeit entscheidend für die Akzeptanz der Drogen, sondern lediglich ihr Rechtsstatus. Durch das rigorose Drogenverbot können auf dem illegalen Markt Höchstgewinne erzielt werden.

Kriminalistische Aufrüstung allein kann das Drogenproblem nicht bewältigen,

  • die Drogensüchtigen aus dem Kreislauf von Abhängigkeit und Beschaffungskriminalität zu lösen
  • die Zahl der Drogeneinsteiger zu verringern
  • möglichst allen Abhängigen ein menschenwürdiges Leben zu ermöglichen
  • verantwortungsbewusster Umgang mit legalen oder zu legalisierenden Drogen als Bestandteil der individuellen Freiheitsrechte
  • die Bekämpfung des illegalen Drogenhandels zu intensivieren
  • Eindämmung der Immunschwächekrankheit AIDS und anderer Begleitkrankheiten des unaufgeklärten Drogenkonsums

Die Jungen Liberalen fordern eine Drogenaufklärung in Zusammenarbeit mit Fachleuten, die in der
Schule beginnen muss. Die Aufklärung hat aufzuzeigen, dass Drogen keine Probleme lösen. Das
gesellschaftliche Bewusstsein für die Gefährlichkeit von Drogen muss verstärkt werden,

  • der gezielte Ausbau von Drogenberatungsstellen und deren stärkere und bessere personelle Ausstattung ist voranzutreiben
  • die ständige Fortbildung von Lehrern und Mitarbeitern in der Drogenhilfe sowie die Einbeziehung von ehemaligen Konsumenten in die Beratung muss gewährleistet sein
  • die Vorbeugung in den Schulen muss bereits ab den 3. Klassen einsetzen
  • Eltern sind in die Aufklärung über Drogenkonsumverhalten einzubeziehen
  • es müssen endlich die Unterschiede zwischen Wirkungen von Cannabisprodukten und “harten” Drogen aufgezeigt werden; die Jungen Liberalen lehnen eine Gleichsetzung von “weichen” und “harten” Drogen ab
  • Zulassung von professionellen Drogenberatern, die vor Ort an Schulen tätig sind

Drogensüchtigen kann nicht geholfen werden, indem man sie in Justizvollzugsanstalten einsperrt, denn sie sind nicht als Kriminelle, sondern als Kranke zu betrachten. Daher müssen der Gebrauch und der Besitz von weichen Drogen, der für den Eigenverbrauch üblichen Mengen, grundsätzlich straffrei sein. Dies gilt jedoch nicht in Bezug auf das Fahren eines Kraftfahrzeugs oder Fahrrads.

Der Grundsatz “Therapie statt Strafe” hat entsprechend Vorrang. Aufgrund des Defizits an Therapieplätzen erhält aber nur ein geringer Teil der Drogenabhängigen die Chance, von der Sucht freizukommen. Die Hilfen für Drogensüchtige dürfen mit der Beendigung der Therapie nicht aufhören. Für viele ehemalige Drogensüchtige ist die Wiedereingliederung ebenso schwer wie die Bekämpfung der Sucht selbst:

  • die Zahl der Therapieplätze muss umgehend aufgestockt werden, damit jeder Drogenabhängige die Möglichkeit hat, sofort einen Therapieplatz zu bekommen
  • alle Einrichtungen und Gruppen, die therapiewilligen Abhängigen Hilfen bis zum Beginn der Therapie ermöglichen, sind zu unterstützen. Auch geeigneten privaten Einrichtungen und Gruppen, die selber Therapien durchführen, sind staatliche Unterstützungen zu gewähren.
  • es müssen die Hilfen für ehemalige Drogensüchtige bei der Wiedereingliederung verstärkt werden (z.B. Suche nach Wohnung und Arbeitsplatz).
  • Einrichtung von Clearing-Stellen, die Bürokratische Hindernisse abbauen (z.B. Finanzierungsfragen, Verhandlungen mit der Verwaltung) und die Wartezeit auf einen Therapieplatz     vermindern.  Diese    Clearing-Stellen  sollen den Süchtigen nicht von Eigeninitiative entbinden, sondern ihm vielmehr in Problemlagen zur Seite stehen.

Um Drogensüchtige aus dem Teufelskreis von Drogenkonsum und Beschaffungskriminalität zu lösen,
halten die Jungen Liberalen eine kontrollierte Abgabe von Drogen bzw. Ersatzdrogen zu
Behandlungs- , Überbrückungs- oder Entzugszwecken durch Ärzte für erforderlich. Gleichzeitig würde
durch diese Maßnahme der Gewinn im illegalen Drogenhandel sinken.

Die Jungen Liberalen fordern die Legalisierung von Cannabisprodukten. Die Kriminalisierung von Haschisch und Marihuana mit der Begründung der besonderen Gefährlichkeit dieser Produkte macht die Drogenpolitik unglaubwürdig. Cannabisprodukte machen nicht körperlich abhängig. Sie sind weniger suchtfördernd als Alkohol. Die Jungen Liberalen Sachsen – Anhalt streben daher ein legales Vertriebsmodell an.

Durch die Legalisierung von Handel und Besitz von Cannabisprodukten versprechen sich die Jungen Liberalen:

  • die Trennung des Marktes von “harten” und “weichen” Drogen
  • eine Verbesserung der gesundheitlichen Situation von Konsumenten, da diese nicht mehr Gefahr laufen, “gepanschte” Drogen zu konsumieren
  • die Senkung des Gewinns von Händlern illegaler Drogen

Gleichzeitig soll ein Werbeverbot für Drogen wie Cannabisprodukte, Alkohol und Zigaretten durchgesetzt werden. Dem Drogenhandel, vor allem den kriminellen Machenschaften der Drogenkartelle, kann man nur durch eine intensive internationale Zusammenarbeit zwischen den Hauptkonsumländern (USA, EU) und Erzeugerländern begegnen.

Durch intensive internationale Zusammenarbeit sollten auch die Anbauländer von Rauschgiften dazu bewegt werden, andere Produkte anzubauen. Dieses Vorhaben  ist durch gezielte und projektgebundene Investitionen und im Rahmen der Entwicklungshilfe zu verwirklichen, so dass arme Länder nicht mehr darauf angewiesen sind, den Rauschgifthandel als Haupteinnahmequelle zu betreiben. Die neu angebauten Agrarprodukte müssen endlich auch in den westlichen Industriestaaten ohne Schutzzölle auf den Markt kommen. Nur so kann das Prinzip der Hilfe zur Selbsthilfe angewandt werden.

Wir fordern daher:

  • Durchführung eines Ausstiegsprogramms für die Hauptanbauländer.
  • Intensivierung der Transportkontrollen
  • in Justizvollzugsanstalten ist der illegale Drogenhandel besonders scharf zu überwachen, weil er sich vielfach unter Ausnutzung eines Abhängigkeitsverhältnisses vollzieht
  • Verbesserung von Gewinnabschöpfungsmöglichkeiten am illegalen Drogenhandel. Dazu gehört auch ein Zugriff auf das Vermögen der Dealer.
  • die bessere technische und personelle Ausstattung der Polizei zur Ermöglichung einer effektiven Bekämpfung von Drogenkriminalität

Neue Wege in der Entwicklungspolitik

Die Jungen Liberalen sind davon überzeugt, dass direkte Finanzzahlungen an wirtschaftlich unterentwickelte Staaten bzw. Projektförderung vor Ort nur die zweitbesten Wege sind, deren Entwicklung zu unterstützen.

Nur der Freihandel, der mittelfristig die Abschaffung der Zollschranken gerade für landwirtschaftliche Produkte voraussetzt, ist geeignet, die gravierenden Unterschiede im Wohlstand der Nationen zu beiderseitigem Vorteil aufzuheben, und ein selbsttragendes Wachstum in allen Teilen der Welt zu erzeugen.

Schutz von Kindern in Krisenregionen

Die Jungen Liberalen fordern, dass UN-Fakultativprotokoll über Kinder in bewaffneten Konflikten (Fakultativprotokoll zum Übereinkommen über die Rechte des Kindes betreffend die Beteiligung von Kindern an bewaffneten Konflikten) vom 25. Mai 2000, welches bisher 117 Staaten unterzeichnet haben (Stand: 13. Juli 2007), dahingehend zu verändern, dass es für Streitkräfte nicht länger legal ist, Personen als bewaffnete Kämpfer oder deren Helfer zu rekrutieren, sofern diese das 18. Lebensjahr nicht vollendet haben.

Die Bundesrepublik Deutschland soll zukünftig keine Personen in ihren Streitkräften beschäftigen die jünger als 18 Jahre sind. Die Jungen Liberalen wirken darauf hin, dass die Bundesregierung Maßnahmen gegen Staaten und staatsähnliche Gebilde, die Personen unter 18 Jahren in ihren Streitkräften einsetzen, einleitet. Dies gilt insbesondere für Mitglieder der Europäischen Union und der NATO. Die Flucht vor Zwangsrekrutierung ist für Minderjährige als Asylgrund in das Asylverfahrensgesetz aufzunehmen.

Darüber hinaus unterstützen die Jungen Liberalen die Bestrebungen der “Coalition to stop the use of child soldiers”, den 12. Februar als Internationalen Tag gegen den Einsatz von Kindersoldaten zu benennen.

Liberalismus statt Lagerdenken – Eigenständigkeit schafft Freiheit

Die Jungen Liberalen und die FDP stehen für mehr Freiheit und Selbstverantwortung. Der Verwirklichung eines Höchstmaßes an ganzheitlichem Liberalismus in unserer Gesellschaft kann nur ein unabhängiges, freies liberales Organisationsspektrum gewährleisten. Die Funktionalisierung der Liberalen durch andere politische Strömungen in fiktiven „bürgerlichen Lagern” oder als „Mehrheitsbeschaffer” wird diesem Anspruch nicht gerecht. In einem pluralen Parteiensystem ohne dominierende Protagonisten ist es von wachsender Bedeutung die Gestaltungsoffenheit zu allen demokratischen Konkurrenten zu bewahren. Nur wenn die Liberalen dies tun, können sie in Koalitionen und Regierungsverantwortung, wie auch in der Opposition, ein Maximum ihrer Zukunftsvorstellungen in die Realität von Morgen umsetzen.

Keine Diskriminierung von Rauchern – Rauchen darf kein Einstellungshindernis sein!

Die Jungen Liberalen Sachsen-Anhalt lehnen die Diskriminierung von Rauchern bei Einstellung ab. Aussagen wie “Bewerbungen von Rauchern sind zwecklos!” stellen einen massiven Einschnitt in die persönliche Freiheit dar. Es ist die persönliche Freiheit des einzelnen sich für oder gegen das Rauchen zu entscheiden, jedoch bedeutet dies auch einen Raucher- und Nichtraucherschutz. An den Orten an denen sich Nichtraucher aufhalten müssen, ist zu gewährleisten, dass sie nicht direkt oder indirekt durch das Rauchen anderer eingeschränkt werden.

Nein zur flächendeckenden Einführung von Einheitsgemeinden

Die Jungen Liberalen stehen dem flächendeckenden Zwang zur Bildung von Einheitsgemeinden klar entgegen. Die Liberalen stehen für Vielfalt statt Einheitsbrei, auch bezüglich der kommunalen Selbstverwaltungsstrukturen.
Daher setzen wir uns dafür ein Verwaltungsgemeinschaften und Einheitsgemeinden gleiche Entwicklungschancen zu geben

Die Jungen Liberalen Sachsen – Anhalt unterstützen diesbezüglich die FDP, die mit ihrem Beschluss auf dem Parteitag in Bitterfeld hier die richtigen Weichen gestellt hat.

Praktikantenverhältnisse

Immer mehr Absolventen finden aufgrund der angespannten Lage auf dem Arbeitsmarkt, nicht sofort den Weg in die Berufswelt und lassen sich für die Zeit bis zum ersten Job als Praktikant einstellen. Die bestehende Arbeitsmarktlage führt dazu, dass das Praktikum teilweise nicht zur Qualifizierung und Orientierung genutzt wird, sondern ein Ersatz regulärer Beschäftigung ist, dies geschieht unter Umgehung geltender Arbeits- und Dienstvertragsrechtes. Vielfach wehren sich die Betroffenen aufgrund mangelnder Kenntnisse der Rechtslage nicht. Neue gesetzliche Regelungen können dieses Problem nicht lösen.
Dieses Problem lässt sich nur lösen, wenn sich die Lage auf dem Arbeitsmarkt grundlegend verbessert. Da dies jedoch längerer Prozess ist, fordern die Jungen Liberalen die Landesregierung, Verbände, Kommunen, Kammern und sonstige Initiativen auf:

– Bei den Arbeitgebern auf ein rechtstreues Verhalten hinzuwirken
– Die Praktikanten über Ihre Rechte zu informieren
– Und durch eine verstärkte Öffentlichkeitsarbeit auf den drohenden Fachkräftemangel und die dadurch notwendig werdende bessere Personalpolitik aufmerksam zu machen.